
16. Alster Ergo-Cup®
€35,00 (inkl. MwSt.)
Die ONLINE-Wettkampfserie auf dem Ergo von 500m bis zum Halbmarathon. Für alle, die fit über die Wintermonate kommen wollen. Ob als Einzelperson oder als Team/Verein für alle Alters-, Gewichts- und Leistungsklassen.
Der 16. Alster Ergo-Cup findet ausschließlich ONLINE statt.
Vereins-/Team-Anmeldung:
Ab sofort ist es möglich, dass ein Team-Kapitän oder Obmann/-frau die Anmeldung für eine Gruppe übernehmen kann. Mehr Infos dazu findet Du hier.
JETZT NEU:
Auf Anfrage erhältst Du eine Teilnahmebescheinigung für Deine Krankenkasse.
Lass die Kette glühen
auf vielen verschiedenen Distanzen
Die abwechslungsreiche und einzigartige Wettkampfserie auf dem Rudergerät macht Dich fit für den Frühling.
Sie umfasst Distanzen zwischen 500 Meter und Halbmarathon und ist die weltweit einzige, bei der ALLE Teilnehmer – egal ob jung, alt, Mann, Frau, leicht oder schwer – aufgrund eines speziellen Bewertungsprinzips in einer gemeinsamen Tabelle erfasst werden. Jeder gegen jeden an bis zu neun Terminen über unterschiedliche Distanzen.
Diese Wettkampfserie ist für alle geeignet, die Herausforderungen auf dem Rudergerät in den Wintermonaten suchen.
Wer zusätzlich beim Auftakt LIVE in Hamburg teilnimmt, kann sich jetzt schon auf eine tolle Stimmung, einen DJ mit cooler Musik und Countdown freuen. Ob als Teilnehmer, Fan oder Zuschauer – alle sind herzlich willkommen.
Auch in diesem Jahr gibt es einen wettkampfbegleitenden AEC-Kurs (ONLINE) für alle, die beim Alster Ergo-Cup mitmachen und sich bestmöglich, gemeinsam mit anderen und unter Anleitung eines erfahrenen Wattkampf-Ruderers auf die Distanzen von 500m bis zum Halbmarathon vorbereiten möchten.
Wissenswertes
über den Alster Ergo-Cup® im Überblick
-
Die Wettkämpfe: 5 aus 9
Die Wettkampfserie besteht aus 9 Disziplinen, die in 5 Blöcke aufgeteilt sind. Für jede Disziplin, an der Du teilnimmst, erhältst Du – entsprechend Deiner Platzierung – Punkte. Die bessere Punktzahl pro Block fließt in die Gesamtwertung ein. Wer am Ende des Wettkampfes die meisten Punkte gesammelt hat, gewinnt den Alster Ergo-Cup.
Es gibt keine Verpflichtung, an allen Disziplinen oder allen Blöcken teilzunehmen: Es gibt dann eben auch keine Punkte. Wenn Du um die vorderen Plätze kämpfen möchtest, solltest Du also an mindestens einer Disziplin pro Block teilnehmen.
-
Termine & Distanzen
Disziplin
Termine
OnlineAuftakt
RVWBlock 1 (Auftakt)
500m
10.-13.11.2023
entfällt
Block 2
1.000m
2.000m
17.-20.11.2023
24.-27.11.2023
Block 3
6.000m
30min
08.-11.12.2023
15.-18.12.2023
Block 4
10.000m
60min
05.-08.01.2024
12.-15.01.2024
Block 5
21.097m
1.000m
26.-29.01.2024
02.-05.02.2024
-
500m Auftaktveranstaltung LIVE in Hamburg
Beim Auftakt lassen wir es krachen. Alle Teilnehmer können das erste Rennen (500 Meter) LIVE bei einzigartiger Atmosphäre mit Musik und vielen Fans im RV Wandsbek im Rahmen der Auftaktveranstaltung austragen.
Für den 16. Alster Ergo-Cup entfällt dieses Jahr der LIVE-Auftakt.
-
Bewertungssystem
Egal ob Mann oder Frau, jung oder alt, schwer oder leicht – bei dem weltweit einzigartigen Bewertungssystem des Alster Ergo-Cup® werden alle gleichermaßen in die Gesamtwertung mit aufgenommen. Denn Eure Leistungen werden an Euren theoretischen Möglichkeiten gemessen. So fahren alle fair gegeneinander! ALLE!
Dafür wird jede/r von Euch zunächst anhand von Alter, Geschlecht und Gewichtsklasse in eine der bestehenden Concept2-Kategorien eingeteilt. Für jede Kategorie gibt es von Concept2 Weltrekordzeiten für etliche Streckenlängen (500m, 1000m etc.). Das sind Eure Referenzzeiten.
Beispiel für Bewertung Distanz über 500 Meter:
Teilnehmerin 1: weiblich, Leichtgewicht, 45 Jahre
- C2-Weltrekord 500m ihrer Klasse = 1:37,5
- eigene Zeit 500m = 1:58,2
- Ergebnis Teildistanz: Teilnehmerin 1 ist um 21,23 % langsamer als die Weltrekordhalterin
Teilnehmer 2: männlich, Schwergewicht, 35 Jahre
- C2-Weltrekord 500m seiner Klasse = 1:10,5
- eigene Zeit 500m = 1:31,1
- Ergebnis Teildistanz: Teilnehmer 2 ist um 29,22 % langsamer als der Weltrekordhalter
Obwohl Teilnehmer 2 gemessen an der Zeit schneller gefahren ist, ist die Abweichung zu seiner C2-Referenzzeit größer als die von Teilnehmerin 1. Sein Ergebnis ist somit schlechter. Teilnehmerin 1 hat in diesem Fall gewonnen.
-
Ergebniserfassung
Deine Rennen fährst Du innerhalb der angegebenen Zeitfenster. Deine Ergebnisse gibst Du in jedem Fall innerhalb der Zeitfenster in Deinem Login-Bereich selber ein und verifizierst sie mit dem Upload eines Selfies, auf dem Dein Gesicht und Dein Display erkennbar sind. Das passende Display mit allen gesammelten Informationen auf einem Blick findest Du dafür im „Speicher“ Deines Displays von Concept2.
Wenn Ihr als Team startet, wählt Ihr einen Obmann. Dieser Obmann meldet Euch als Team an, kann beliebig Teilnehmer ergänzen und trägt die Ergebnisse Eurer Team-/Vereinsmitglieder in den jeweiligen Zeitfenstern ein. Das Hochladen eines Selfies ist in diesem Fall NICHT notwendig, weil die Verifizierung der Daten von Eurem Kapitän übernommen wird. Dennoch empfehlen wir, ein Selfie von Euch und Eurem Display zu machen, da Zahlendreher oder sonstige fehlerhafte Eingaben so nachträglich berichtigt werden können.
-
Punktesystem
Die Punkte, die Du für jede gefahrene Disziplin erhältst, sind abhängig von der Teilnehmerzahl und Deiner Platzierung. Je mehr Teilnehmer es gibt, desto besser! Wir erfassen ALLE Teilnehmer in einer Tabelle.
Punkte erhalten nur die, die an einer Disziplin teilgenommen haben. Von denen erhält der letzte Platz sechs Punkte. Jede nächsthöhere Platzierung erhält einen Punkt mehr. Der Sieger erhält einen Extra-Punkt. Bei 20 Startern erhält der Sieger somit 27 Punkte.
-
Team-/Vereinswertung
Neben der Einzelwertung gibt es auch eine Team-/Vereinswertung: Die besten fünf Einzelergebnisse Eures Teams oder Vereins innerhalb eines Blocks fließen in die Wertung mit ein.
Vorrausetzungen sind:
- Entweder einzelne Accounts: Bei der Anmeldung melden sich alle Team-/Vereinsmitglieder mit einem identischen Team-/Vereins-Namen an. In diesem Fall trägt jeder Teilnehmer eigenverantwortlich seine Ergebnisse ein und läd ein Selfie von sich und dem Display hoch.
- Oder ein Team-Account: Die Anmeldung übernimmt Euer Obmann. Er kann beliebig Teilnehmer ergänzen und trägt die Ergebnisse Eurer Team-/Vereinsmitglieder in den jeweiligen Zeitfenstern ein. Die individuellen Ergebnisse werden automatisch in den einzelnen Accounts aller Team-/Vereinsmitglieder eingetragen.
- Mischung aus beidem: Es gibt einen Obmann der Team-/Vereinsmitglieder gemeldet hat und einzelne Personen. Beiden starten für das selbe Team bzw. den selben Verein. Entscheident für die Zuordnung ist der identische Team-/Vereinsname.
-
Austragungsorte
500m Auftaktveranstaltung LIVE in Hamburg:
Ruderverien Wandsbek e.V.
Alsterkrugchaussee 224
22297 HamburgONLINE:
Wo Du möchtest.
-
Gewichtsklassen
Wir unterscheiden zwischen Leicht- und Schwergewicht. Entscheidend ist das Gewicht inkl. Sportbekleidung.
Für Frauen liegt die Grenze bei 61,5kg, für Männer bei 75kg. Deine Gewichtsklasse trägst Du in Deinem Profil ein. Wenn Du innerhalb der Wettkampfserie die Klasse wechselst, ist das kein Problem: Ändere einfach die Gewichtsklasse beim Eingeben Deines Ergebnisses.
Für Jugendliche bis 16 Jahre entfällt diese Regelung.
-
Altersklassen
Die Einteilung in die Altersklassen richtet sich nach der Weltrangliste von Concept2. Das Geburtsjahr ist dabei entscheidend. Die Kategorisierung erfolgt auf Basis der Jahresangabe des Auftaktrennens.:
12 und darunter
13-14
15-16
17-18
19-29
30-39
40-49
50-54
55-59
60-64
65-69
70-74
75-79
80-84
85-89
90-94
95-99 -
Ergometer-Hersteller
Voraussetzung für die Teilnahme ist ein Rudergerät der Marke Concept2, Modell C/D/E bzw. RowErg standard/high, da nur auf diesen Geräten die Referenzzeiten ermittelt werden. Bei der 500m LIVE Auftaktveranstaltung stehen für Euch Concept2-Geräte bereit.
-
Ergometer-Einstellungen
Luftwiderstand
Jeder Teilnehmer kann die Luftklappeneinstellung bzw. den Widerstand (Drag-Faktor) in jedem Rennen individuell wählen. Auch während des Rennens kann die Einstellung noch verändert werden.Displayeinstellungen
Die vorgegebene Strecke wird im Display eingegeben und runtergefahren, bis Ihr auf Null seid. -
Fair Play
Fair ist einfach besser. Denn das gesamte Ranking wäre sonst witzlos. Daher bitten wir Dich um Folgendes:
- Gib alle Daten zur Klassifizierung und Ermittlung der Referenzzeiten (Geschlecht, Alter, Gewichtsklasse) wahrheitsgemäß an.
- Sei ehrlich beim Eintragen Deiner Rennergebnisse. Um Fehler zu vermeiden, wird beim Eintragen automatisch der 500m Split berechnet. Stimmt er nicht mit dem auf Deinem Selfie überein, korrigiere bitte Deine Eingabe.
- Wir überprüfen stichprobenweise, ob die Ergebnisse mit denen auf Euren lesbaren (!) Selfies übereinstimmen. Bei Abweichungen folgt der sofortige Ausschluss aus der Wettkampfserie.
Wir danken Dir für Dein Verständnis.
-
Gewinnerin oder Gewinner
Dabei sein ist alles – Alle Teilnehmenden erhalten eine Urkunde als PDF per Email.
-
Teilnahmegebühr
Die Teilnahmegebühr beträgt einmalig 35,- EUR und berechtigt zur Teilnahme am Alster Ergo-Cup (ONLINE). Wer bei der 500m Auftaktveranstaltung dabei sein möchte zahlt 10,- EUR extra.
-
Ergebnisse
Alle Ergebnisse findet Du hier:
-
Community
Wusstest Du, dass es eine Facebook-Gruppe gibt, in der sich mittlerweile über 500 Ergonaut:innen treffen, sich rund ums Thema Ergometer austauschen und sich gegenseitig zum Training und/oder Wettkämpfe motivieren? Ob Einsteiger oder Wettkampfbegeisterte, kurze oder lange Strecken, Männer oder Frauen, Ruderer oder Ergofahrer – alle sind herzlich willkommen! Komm dazu und sein ein Teil unserer Facebook-Community.
PS: Abonniere gerne unseren Newsletter oder folge uns auf Facebook.